Ich bin ehrlich: Als ich das erste Mal vom Neversecond C30 Energy Gel hörte, war ich skeptisch. Wieder ein neues Gel auf dem Markt? Braucht die Welt das wirklich? Nach über 1.000 Kilometern mit dem C30 auf dem Rennrad kann ich sagen: Ja, definitiv. Und ich erkläre dir in diesem ausführlichen Test, warum.
Warum überhaupt ein neues Gel testen?
Ich fahre seit über 10 Jahren Rennrad und habe in dieser Zeit gefühlt jedes Gel auf dem Markt probiert. Von den bekannten Marken bis zu obskuren Eigenmarken aus dem Internet. Mein Problem: Die meisten Gels waren entweder zu dickflüssig, zu süß oder haben mir Magenprobleme bereitet. Besonders bei langen Ausfahrten über 4-5 Stunden wurde es oft kritisch.
Auf der Suche nach einer besseren Lösung bin ich auf Neversecond gestoßen, eine Marke, die in Deutschland noch relativ unbekannt ist, in der internationalen Ausdauersport-Szene aber bereits einen hervorragenden Ruf hat.
Was macht das Neversecond C30 besonders?
Die Wissenschaft dahinter: 2:1 Glucose-Fructose
Das C30 basiert auf dem 2:1 Glucose-zu-Fructose-Verhältnis. Was bedeutet das konkret? Unser Körper kann über verschiedene Transporter im Darm Kohlenhydrate aufnehmen. Glucose nutzt einen Transporter, Fructose einen anderen. Wenn du nur Glucose zu dir nimmst, ist dieser Transporter irgendwann gesättigt, du kannst maximal etwa 60g Kohlenhydrate pro Stunde aufnehmen.
Durch die Kombination von Glucose und Fructose im Verhältnis 2:1 nutzt du beide Transporter optimal. Das Ergebnis: Du kannst bis zu 90g Kohlenhydrate pro Stunde aufnehmen, 50% mehr als mit reiner Glucose. Das ist wissenschaftlich belegt und macht einen riesigen Unterschied bei langen, intensiven Belastungen.
Isotonische Formel
Das C30 ist isotonisch, das heißt, es hat die gleiche Konzentration wie dein Blut. Praktisch bedeutet das: Das Gel wird extrem schnell vom Körper aufgenommen, ohne dass du viel zusätzliches Wasser trinken musst. Bei langen Anstiegen, wo ich nicht ständig zur Flasche greifen will, ist das Gold wert.
Flüssige Konsistenz
Im Vergleich zu vielen anderen Gels ist das C30 deutlich flüssiger, fast wie ein dickflüssiger Saft. Das klingt erst mal unspektakulär, macht aber einen riesigen Unterschied: Kein Kleben im Mund, kein Würgen, keine Probleme bei der Einnahme während hoher Intensität. Selbst bei Kilometer 120, wenn ich schon müde bin, geht das Gel problemlos runter.
Mein Praxistest: 1.000 km in verschiedenen Szenarien
Ich habe das C30 in unterschiedlichsten Situationen getestet:
Test 1: Flache Ausfahrt, 150 km, 4 Stunden
Setup: 1 Gel alle 30 Minuten, insgesamt 8 Gels
Geschmack: Berry
Ergebnis: Keine Magenprobleme, konstante Energie, kein Hungerast. Der Geschmack war auch nach dem 6. Gel noch angenehm, nicht zu süß, leicht fruchtig.
Test 2: Alpenpässe, 120 km, 2.500 Höhenmeter, 6 Stunden
Setup: 1 Gel alle 25 Minuten bei Anstiegen, insgesamt 10 Gels
Geschmack: Lemon
Ergebnis: Das war der härteste Test. Bei langen Anstiegen wie dem Stilfser Joch ist die Energieversorgung kritisch. Das C30 hat perfekt funktioniert, keine Magenprobleme trotz hoher Intensität. Die isotonische Formel hat sich hier ausgezahlt: Ich musste nicht ständig trinken, das Gel wurde trotzdem schnell aufgenommen.
Test 3: Radmarathon, 180 km, 5,5 Stunden
Setup: 1 Gel alle 30 Minuten, insgesamt 11 Gels
Geschmack: Unflavored
Ergebnis: Bei Wettkämpfen bin ich oft nervös und mein Magen ist empfindlich. Die "Unflavored"-Variante war hier perfekt, neutral im Geschmack, keine Süße, die irgendwann nervt. Ich hatte durchgehend gute Energie und konnte das Tempo bis zum Schluss halten.
Verträglichkeit: Der wichtigste Faktor
Hier wird es interessant: Ich habe in der Vergangenheit oft Magenprobleme mit Gels gehabt. Besonders bei hoher Intensität oder wenn ich zu viele Gels hintereinander genommen habe. Mit dem C30 hatte ich in über 1.000 km kein einziges Mal Magenprobleme . Null. Nada.
Das liegt vermutlich an mehreren Faktoren:
- Die isotonische Formel belastet den Magen weniger
- Das 2:1 Verhältnis wird besser absorbiert
- Die flüssige Konsistenz ist leichter verdaulich
Geschmack: Subjektiv, aber wichtig
Ich habe alle drei Geschmacksrichtungen getestet:
Berry: Leicht fruchtig, nicht zu süß. Mein Favorit für normale Ausfahrten.
Lemon: Erfrischend, leicht säuerlich. Perfekt für heiße Tage.
Unflavored: Neutral, leicht salzig. Ideal für Wettkämpfe oder wenn du keine Süße mehr ertragen kannst.
Wichtig: Auch nach 8-10 Gels war der Geschmack noch angenehm. Bei anderen Marken hatte ich oft das Problem, dass mir nach dem 5. Gel übel wurde, weil alles zu süß war.
Preis-Leistung: Premium hat seinen Preis
Seien wir ehrlich: Das C30 ist nicht das günstigste Gel auf dem Markt. Ein Gel kostet etwa 3-4 €, je nach Packungsgröße. Zum Vergleich: Discounter-Gels gibt es ab 1 €.
Aber: Du bekommst, wofür du zahlst. Die wissenschaftliche Fundierung, die Qualität der Inhaltsstoffe, die Verträglichkeit, das hat seinen Preis. Für mich ist es das absolut wert. Lieber zahle ich 3 € für ein Gel, das funktioniert, als 1 € für ein Gel, das mir Magenprobleme bereitet und meine Ausfahrt ruiniert.
Vergleich mit anderen Marken
Ich habe in den letzten Jahren viele Gels getestet. Hier ein kurzer Vergleich:
Neversecond C30 vs. Maurten:
Maurten ist ebenfalls Premium und wissenschaftlich fundiert. Die Hydrogel-Technologie ist beeindruckend. Aber: Maurten ist noch teurer und die Konsistenz ist gewöhnungsbedürftig. Das C30 ist für mich die bessere Allround-Lösung.
Neversecond C30 vs. SiS Go Isotonic:
SiS war lange mein Standard. Gute Verträglichkeit, isotonisch, bewährt. Aber: Das C30 schmeckt besser, ist flüssiger und die 2:1-Formel ist wissenschaftlich überlegen.
Neversecond C30 vs. Powerbar PowerGel:
Powerbar ist der Klassiker. Günstig, überall erhältlich. Aber: Zu dickflüssig, zu süß, bei mir oft Magenprobleme. Kein Vergleich zum C30.
Für wen ist das Neversecond C30 geeignet?
Das C30 ist ideal für:
- Ambitionierte Radsportler , die Wert auf wissenschaftlich fundierte Ernährung legen
- Triathleten , die bei langen Distanzen auf maximale Verträglichkeit angewiesen sind
- Läufer , die bei Marathons und Ultraläufen Magenprobleme vermeiden wollen
- Alle Ausdauersportler , die bereit sind, für Qualität etwas mehr zu zahlen
Nicht geeignet ist es für:
- Gelegenheitssportler, die nur ab und zu ein Gel brauchen (zu teuer)
- Sportler mit sehr kleinem Budget (es gibt günstigere Alternativen)
Mein Fazit nach 1.000 km
Das Neversecond C30 Energy Gel ist das beste Gel, das ich je getestet habe. Die Kombination aus wissenschaftlicher Fundierung, hervorragender Verträglichkeit und angenehmem Geschmack überzeugt mich vollständig. Seit ich das C30 nutze, hatte ich keinen einzigen Hungerast mehr und keine Magenprobleme.
Ja, es ist teurer als viele andere Gels. Aber für mich ist es jeden Cent wert. Meine Performance hat sich spürbar verbessert, und ich fühle mich bei langen Ausfahrten deutlich besser versorgt.
Meine Bewertung: 9,5/10
Abzug gibt es nur für den Preis. Ansonsten: Absolut empfehlenswert!
Wo kannst du das Neversecond C30 kaufen?
Du kannst das C30 Energy Gel direkt hier bei loveu.de bestellen. Ich führe alle Geschmacksrichtungen und berate dich gerne persönlich, wenn du Fragen hast. Als aktiver Rennradfahrer weiß ich, worauf es ankommt, und ich empfehle nur Produkte, die ich selbst nutze.
Hast du Fragen zum C30 oder eigene Erfahrungen gemacht? Schreib mir gerne einen Kommentar oder eine Nachricht!